2009-2011; Porsche 997 GT3 RS (3'797ccm, 450 PS) bereits zu Show-Zwecken im Museum
Zum Bereich der Rennfahrzeuge: Eindrückliche Perspektiven des neuen Porsche-Museums
1968; Die Rohkarosse vom Porsche 908 Kurzheck-Coupé wiegt dank glasfaserverstärktem Kunststoff nur 230 kg
1970/1971; Ein Teil der überaus erfolgreichen Porsche 917-Armada
1970; Porsche 917 KH (Kurzheck) Coupé (12 Zyl., 4'494ccm, 580 PS, 800 kg, Vmax.: ca. 340km/h), Le Mans-Sieger 1970 (Herrmann/Attwood)
Porsche 917 KH (Kurzheck) Coupé (12 Zyl., 4'494ccm, 580 PS, 800 kg, Vmax.: ca. 340km/h), Le Mans-Sieger 1970 (Herrmann/Attwood)
Nr. 22; Porsche 917 KH (Kurzheck) Coupé (12 Zyl., 4'907 ccm, 600 PS, 885 kg, Vmax.: ca. 360 km/h), Sieger Le Mans 1971 (Marko/van Lennep)
Nr. 23; Porsche 917/20 Coupé (12 Zyl., 4'907 ccm, 600 PS, 909 kg, Vmax.: ca. 360 km/h), Ausfall Le Mans 1971 (Joest/Kauhsen)
Nr. 23; Porsche 917/20 Coupé «Sau»
Nr. 2; Porsche 917 Coupé im Gulf-Look, Sieger Monza 1971 (Siffert/Bell)
Nr. 21; Porsche 917 LH (Langheck) Coupé (12 Zyl., 4'907 ccm, 600 PS, 800 kg, Vmax.: 386 km/h), Ausfall Le Mans 1971 (Larrousse/Elford)
Nr. 20; Gulf Porsche 917 024 KH (Kurzheck) Coupé von 1971 (Jo Siffert/Derek Bell)
Hauptdarsteller im Kult-Film «Le Mans« mit Steve McQueen; Das Auto, welches nie ein Rennen gewann!